Am Schweizer Grimselpass ersetzt der Betreiber KWO (Kraftwerke Oberhasli) nach 90 Jahren die Mauer des gleichnamigen Stausees durch eine neue, 113 Meter hohe, doppelt gekrümmte Bogenstaumauer. Sie entsteht unmittelbar vor der alten Mauer, die aber erhalten bleibt und nach der Fertigstellung im Jahr 2025 geflutet wird. Der Neubau soll die Versorgung mit grünem Strom während der kommenden Jahrzehnte sicherstellen. Die Bauausführung erlaubt eine Erhöhung der Mauer um weitere 23 Meter zu einem späteren Zeitpunkt, sodass ggf. die Kapazität nahezu verdoppelt werden kann.
Für das Projekt mit einem Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Schweizer Franken werden während der gut vierjährigen Bauzeit über 200.000 m3 Beton vor Ort in einer mobilen Anlage produziert. Die Baustelle befindet sich auf knapp 2.000 m Meereshöhe in einem Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet. Aufgrund der harschen Wetterbedingungen in dieser Höhe wird nur von Mai bis Ende Oktober betoniert. Gerade während dieses Zeitfensters wird die Flugasche aber knapp.
Die beauftragte Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Frutiger/Implenia/Ghelma entschied sich für eine Betonrezeptur mit Flugasche. Entscheidend hierfür war die besondere Eignung für massige Bauwerke aufgrund der niedrigen Hydrationswärme und die Zusicherung der Lieferfähigkeit seitens Powerment über die gesamte Bauzeit, trotz schwankender Beschäftigungslage der Kraftwerke in Süddeutschland.
Die insgesamt 13.000 Tonnen Material kommen fast ausschließlich aus dem Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK 8) in Karlsruhe. Das Kraftwerk Mannheim (GKM) steht als Backup-Lösung zur Verfügung. Unser langjähriger Vertriebspartner für die Schweiz, die Firma Presyn AG, übernimmt den Transport und die Koordination vor Ort.
Der Transport zur 350 km (ab Karlsruhe) entfernten Baustelle erfolgt ausschließlich per LKW. Staus und schwierige Wetterbedingungen können zu Verzögerungen führen, sodass außer dem Silo an der Baustellen-Mischanlage mit einer Woche Reichweite noch ein Pufferlager beim Spediteur in der Schweiz eingerichtet wurde.
Im Spätsommer 2024 werden wohl die letzten LKW mit Flugasche an die Baustelle kommen.
Ob die Option zur Erhöhung noch zum Tragen kommt, wird erst in den kommenden Jahren entschieden.
Bauherr des Projekts ist Presyn: www.presyn.ch
Der Neubau erfolgt im Auftrag der Kraftwerke Oberhasli, die online über das Bauvorhaben informieren:
https://www.grimselstrom.ch/ausbauvorhaben/zukunft/ersatz-staumauer-spitallamm/
Haben Sie konkrete Fragen zu unserer Flugasche? Dann kontaktieren Sie uns gern!